Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?
Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.
Das Energie-Institut in Essen
Kommunale Wärmeplanung: Der Schlüssel zur nachhaltigen und sicheren Energiezukunft
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Koordinierungsinstrument um auf Gemeindeebene die Wärmeversorgung langfristig zu gewährleisten. Sie berücksichtigt insbesondere die Ziele der Klimaneutralität, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit und ist damit ein zentraler Baustein der Energiewende vor Ort.
Wir entwickeln langfristige Perspektiven für eine ökologische, ökonomische und versorgungssichere Wärmelösung.
Bildungspartnerschaften stärken: GWI, DVGW und rbv gestalten die Zukunft der Gasbranche mit modularen Qualifizierungsprogrammen
Eine Aufgabe der satzungsgemäß gemeinnützigen Angebote des GWI besteht darin, Weiterbildungsveranstaltungen durchzuführen. Dieses Angebot besteht bereits seit Jahrzehnten und wird in enger Abstimmung und Kooperation mit den Verbänden, Behörden und Institutionen des deutschen Gasfachs durchgeführt. Seit 2016 wurde zusätzlich ein Bildungsverbund mit dem DVGW und dem rbv gegründet, mit dem Ziel, der Branche ein abgestimmtes, modulares und regelwerkskonformes Programm zur beruflichen Qualifikation zur Verfügung zu stellen.
Qualität und Sicherheit garantiert: Unser Prüflabor für Gasgeräte und -technologien
Das GWI-Prüflabor prüft Gasgeräte / Ölgeräte und deren Ausrüstungsteile, sowie Bauteile in der Gasversorgung. Hierdurch wird der Nachweis geführt, dass die genannten Produkte die Anforderungen des nationalen / europäischen Regelwerkes einhalten. Die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, und der Anforderungen anerkannter Regeln der Technik, ist letztendlich die Voraussetzung für eine Zertifizierung durch die DVGW CERT GmbH (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) und somit den Erhalt von Prüfzeichen (CE-Zeichen, DIN-DVGW-Zeichen, DVGW-Qualitätszeichen Gas, …).
Die Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen z. B. nach der DIN EN ISO 9001 und auch die die Beurteilung diverser Bauprodukte und Feuerungssystemen gehört ebenso zu dem Dienstleitungsangebot des GWI-Prüflabors.
KWK-Anlagen erfolgreich einsetzen: Leitfaden für eine umweltfreundliche Energiezukunft
Sie planen den Einsatz einer KWK-Anlage, beispielsweise eines Blockheizkraftwerks (BHKW) oder einer Brennstoffzelle (BZ), oder Sie haben bereits eine KWK-Anlage erworben, dann haben Sie den ersten Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft bereits getan. Um aber das eigene Energiewendeprojekt langfristig erfolgreich zu gestalten, müssen auch einige Vorschriften und Regelungen beachtet werden.
Effizienz steigern und Kosten senken in der Industrie
Industriekunden profitieren von maßgeschneiderter technischer Beratung um ihre Feuerungstechnik zu optimieren. Effizienzsteigerung, Emissionsreduzierung und innovative Lösungen stehen im Fokus, ergänzt durch praxisnahe Schulungen für nachhaltige Prozessverbesserungen.